Terug
German desk 16-04-25

Unternehmen in den Niederlanden 2025

Die Niederlande sind eine offene Volkswirtschaft, die von internationalen Wirtschaftstendenzen getrieben wird. Neue Herausforderungen ergeben sich außerdem durch die globale Erderwärmung, die anhaltenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, unbeständige Energiemärkte und Migrationsprobleme. Die wirkliche direkte Wirkung auf den niederländischen Export ist jedoch relativ begrenzt. Die Folgen des Brexits zeichnen sich immer deutlicher ab, insbesondere seine Auswirkungen auf den niederländischen Export. Zu betonen ist aber, dass die Niederlande für britische und andere internationale Unternehmen immer noch einen attraktiven Standort darstellen, ob zur Ansiedlung neuer Betriebe oder Erweiterung bestehender Geschäftsstrukturen in der EU.

Wirtschaft

Der offene und international ausgerichtete Charakter der niederländischen Wirtschaft bedeutet jedoch auch, dass sie sich den Folgen der oben beschriebenen internationalen Entwicklungen nicht entziehen kann. Die Probleme in den Lieferketten halten an, während ein angespannter Arbeitsmarkt, ein stetiger Inflationsdruck und die damit zusammenhängenden geldpolitischen Maßnahmen sich nicht gerade förderlich auf die Rentabilität und Finanzierung von Unternehmen als auch die Investitionsbereitschaft auswirken. Zugleich eröffnen diese Risiken auch wirtschaftliche Innovationsmöglichkeiten, zum Beispiel im Bereich der Nachhaltigkeit, und Chancen für neue geschäftliche Initiativen. Unternehmen und Bildungseinrichtungen ziehen in diesem Punkt an einem Strang. Unserem Eindruck nach scheint die niederländische Wirtschaft den oben genannten Herausforderungen im Allgemeinen relativ gut gewachsen zu sein.

Für viele Unternehmen und vor allem für international tätige Unternehmen gilt, dass ihre Finanzlage (Rentabilität und Bonität) im Durchschnitt gesund ist. Ein weiterer Beweis für die günstigen Standortbedingungen für Unternehmen
in den Niederlanden.

Steuerklima

Im Einklang mit dem weltweiten Streben, der Steuervermeidung als auch unerwünschten Ausnutzung der nationalen Gesetze und Unterschiede in der steuerlichen Behandlung von Einkommen und Ausgabenabzügen in den verschiedenen Ländern entgegenzuwirken, wurden die niederländischen Steuerregelungen in den letzten Jahren in einigen Punkten geändert. Die niederländische Regierung hat sich dafür entschieden, Steuervorteile so weit wie möglich von wirklichen wirtschaftlichen Tätigkeiten, von denen die niederländische Wirtschaft profitiert, abhängig zu machen. Durch Umstrukturierung der Gesetze über die Körperschafts- und Dividendensteuer, sodass die Steuerumgehung durch Zwischenschalten der Niederlande verhindert wird, hat das Land sich in den letzten Jahren zum Beispiel bemüht, seinen Ruf als steuerliches „Durchgangsland“ abzuschütteln. Dabei geht es nicht nur um steuerliche Änderungen, sondern auch um Maßnahmen, mit denen mehr behördliche Überwachung und mehr Transparenz bezüglich der Tätigkeiten der betreffenden Gesellschaften bewirkt werden soll. Durch die allmähliche Verstärkung derartiger Maßnahmen soll der Schwerpunkt auf die steuerliche Förderung wirklicher wirtschaftlicher Tätigkeiten verlagert werden, während das Land seinen Ruf als attraktiver Unternehmensstandort behält.

Land und Regierung

Die Niederlande haben eine Bevölkerung von insgesamt 18 Millionen (Januar 2025) und sind eine konstitutionelle Monarchie. Die Minister vertreten das Volk in Bezug auf die Regierungsentscheidungen. Das niederländische Staatsoberhaupt trägt keine politische Verantwortung und kann daher vom Parlament nicht politisch zur Rechenschaft gezogen werden. Wahlen finden im Prinzip alle vier Jahre statt. In der Praxis wird die Regierung üblicherweise durch eine Koalition gebildet, wodurch sowohl international als national gesehen eine gewisse politische Beständigkeit und wenig veränderliche Standortbedingungen für Unternehmen gewährleistet sind. Die Niederlande bestehen aus zwölf Provinzen, die alle ihre eigenen lokalen Behörden haben. Zusammen mit den Ländern Aruba, Curacao und Sint Maarten bilden sie das Königreich der Niederlande. Die Inseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba haben alle einen Sonderstatus und gehören zum karibischen Teil des Königreichs.

Lage

Die meisten großen Industrien der Niederlande sind im Westen des Landes angesiedelt. Der Hafen von Rotterdam ist einer der größten Häfen der Welt. Eine Bahnstrecke, die „Betuweroute“, gewährleistet einen schnellen und effizienten Transport vom Hafen in das europäische Hinterland, einschließlich Deutschland, Zentral- und Osteuropa und sogar China. Utrecht ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt und Schiphol beherbergt den wichtigsten Flughafen der Niederlande, der zugleich eines der größten Luftfahrtdrehkreuze der Welt ist. Die Stadt Eindhoven im Süden der Niederlande gilt als Brainport für Hightechunternehmen. Die Niederlande spielen eine maßgebliche Rolle für die Funktion der Haupttransportadern. Amsterdam wird als das wichtigste Finanzzentrum betrachtet, während Den Haag als Welthauptstadt der Gerichtsbarkeit gilt. Inzwischen haben ungefähr 160 internationale Organisationen ihr Büro in Den Haag.

Export

Die ideale geografische Lage des Landes und seine gesunde Finanzpolitik haben dazu beigetragen, dass die Niederlande sich zu einem wichtigen Im- und Exportland entwickelt haben. Zu den wichtigsten Industrietätigkeiten des Landes gehören unter anderem Ölraffinerien, Chemikalien, Lebensmittelverarbeitung und die Entwicklung von Elektronikprodukten. Deutschland, Belgien, Luxemburg, China, Großbritannien, Frankreich und die Vereinigten Staaten sind die wichtigsten Importpartner der Niederlande. Die genannten Länder plus Italien sind auch die einflussreichsten Exportpartner des Landes. Es ist anzumerken, dass der Handel mit Russland im Moment durch mehrere internationale Sanktionspakete eingeschränkt ist. Infolgedessen haben Import und Export nach und aus Russland sich seit Beginn des Kriegs in Ukraine mehr oder weniger halbiert. Zugleich hat der Handel mit der Eurasischen Wirtschaftsunion erheblich zugenommen.

Wirtschaftsstandort Niederlande gehört zu den Ländern mit dem günstigsten Geschäftsklima Europas. Das macht eine Geschäftstätigkeit in den Niederlanden für Unternehmer aus Deutschland besonders attraktiv. Hier können Sie mehr darüber erfahren: download Unternehmen in den Niederlanden 2025 – Crowe Foederer